Stahl mit nachhaltigerem CO2-Fußabdruck

Die nahezu vollständige Recyclingfähigkeit macht Stahl zu einem Werkstoff, der für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft prädestiniert ist. In der konventionellen Fertigung von Stahl werden technisch bedingt allerdings substanzielle Mengen an CO2 freigesetzt. Dies führt dazu, dass der überwiegende Anteil des CO2-Fußabdrucks unserer Rohrprodukte bereits in der vorgelagerten Fertigungskette bei der Vormaterialproduktion ausgestoßen wird. Damit stellt die Nutzung von Stahl mit nachhaltigerem CO2-Fußabdruck den größten Hebel zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks unserer Produkte dar.
Unsere Konzernmutter, die Salzgitter AG, welche uns über die Salzgitter Flachstahl mit Coils als Vormaterial für geschweißte Stahlrohre versorgt, hat die Transformation hin zur klimaschonenden Stahlproduktion längst begonnen. Mit dem Programm SALCOS® (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) wird der gesamte Prozess der Stahlproduktion auf Basis von grünem Wasserstoff nachhaltiger ausgerichtet. Hierdurch werden unsere geschweißten Rohrprodukte ab 2026 schrittweise einen signifikant nachhaltigeren CO2-Fußabdruck aufweisen. Ab 2033 reduziert sich der Fußabdruck unseres Vormaterials damit um 95 % bezogen auf das Basisjahr 2018.
Schematische Darstellung der künftigen Hochofenroute der Salzgitter Flachstahl zur Erzeugung von Stahl mit nachhaltigem CO2-Fußabdruck
Um unseren Kunden auch in der Zwischenzeit emissionsreduzierte Produkte anbieten zu können, arbeiten wir bereits heute mit weiteren ausgezeichneten Vormateriallieferanten - insbesondere für unsere nahtlosen Produkte. Im Rahmen von Entwicklungsprojekten stellen wir gemeinsam mit der konzerneigenen Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH sicher, dass wir trotz innovativer Stahlherstellungsprozesse weiterhin Präzisionsstahlrohre von höchster Qualität fertigen. Durch diese Entwicklungsarbeit können wir unseren Kunden schon heute die ersten emissionsreduzierten Präzisionsstahlrohre anbieten. Zudem wächst unser Produktportfolio auf Basis von emissionsreduziertem Stahl kontinuierlich um weitere Stahlgüten.
Führend in der
Transformation
Seit 2015 befinden wir uns gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung auf dem Weg zur nahezu klimaneutralen Stahlerzeugung. Kern des Programms ist der Umstieg von der kohlebasierten Stahlerzeugung auf Wasserstoff-betriebene Direktreduktionsanlagen und Strom aus erneuerbaren Quellen. So werden wir bereits Ende 2033 technisch in der Lage sein, rund 95 Prozent unserer CO2-Emissionen einzusparen.
Unsere Marke SALCOS® steht für physisch CO2-reduzierte Grünstahlprodukte des Salzgitter-Konzerns mit klarem Produktversprechen und transparenter Zertifizierung. Sie ist das starke Ergebnis unserer Vision, die Industrie gemeinsam mit unseren Kunden zu transformieren und einen echten Beitrag für die Dekarbonisierung zu leisten. Bereits heute können Grünstahlprodukte aus der Elektrolichtbogenofen-Route des Konzerns bezogen werden. Ab 2026 folgen Stahlerzeugnisse aus dem gleichnamigen Transformationsprogramm.