Nahtlose, gezogene Präzisionsstahlrohre
Kundenvorteile
- Hohe Maßgenauigkeit für Innen- und Außendurchmesser
- Besonders eingeschränkte Wanddickentoleranzen
- Verbesserte Exzentrizität
- Ziehtechnisch glatte Oberfläche
- Erhöhte Festigkeitswerte durch Kaltumformung
- Enggestufte Abmessungsreihe
- Kundenspezifische Wärmebehandlung
- CO2-reduziert verfügbar (OUR Sustainable Solutions)

Normen
EN 10305-1, EN 10305-4
Abmessungen
Werkstoffe
Stahlsorte | Beispiele |
Baustähle | E235, E355, E420, E460 |
Einsatzstähle | 16MnCr5, 20MnCr5, 20MoCr4, SAE8617H |
Vergütungsstähle |
Nicht legierte Stähle: C35, C45, C50, C60, Cf53 Legierte Stähle: 25CrMo4, 34CrMo4, 42CrMo4 Mangan-Bor-Stähle: 22MnB5, 26MnB5, 34MnB5 |
Sonderstähle | Lufthärter: MW700L, MW1000L |
Weitere Werkstoffe auf Anfrage |
Längen
Bei den Lieferlängen werden unterschieden:
a) Herstelllängen zwischen 4 und 7 m werden geliefert, wenn keine besonderen Vereinbarungen getroffen werden. Die Längen pro Auftragsposition dürfen höchstens um 2 m schwanken.
b) Festlängen mit einer zulässigen Abweichung der Bestelllänge von ± 500 mm. Bis zu 10 % der Liefermenge können von der Festlänge abweichen, aber um nicht mehr als 2 m.
c) Genaulängen. Engste Toleranzen der Bestelllänge können vereinbart werden.
Weitere Details entnehmen Sie bitte unserem Allgemeinen Lieferprogramm.
Lieferzustände
Benennung | Kurzzeichen | Erklärung |
zugblank-hart (kalt fertig bearbeitet) | +C | Keine Wärmebehandlung nach der letzten Kaltumformung. Die Rohre besitzen deshalb geringere Gleichmaß- und Bruchdehnung. |
zugblank-weich (leicht kalt fertig bearbeitet) | +LC | Nach der letzten Wärmebehandlung erfolgt ein leichter Fertigzug (Kaltzug) mit geringerer Querschnittsreduktion. Bei sachgemäßer Weiterverarbeitung lässt das Rohr größere Kaltumformgrade zu als im Lieferzustand +C (z. B. Biegen, Aufweiten). |
zugblank und spannungsarm geglüht | +SR | Nach der letzten Kaltumformung erfolgt eine Wärmebehandlung. Durch die Verminderung von Gitterspannungen lässt sich das Rohr besser umformen oder spanend bearbeiten. |
weichgeglüht | +A | Nach der letzten Kaltumformung werden die Rohre unter Schutzgas geglüht. Durch Einformung des plattenförmig vorliegenden Zementits wird eine geringe Härte und gute Umformbarkeit erzielt. |
normalgeglüht | +N | Nach der letzten Kaltumformung sind die Rohre unter kontrollierter Atmosphäre normalgeglüht. |
vergütet (quenched and tempered) | +QT | Das Vergüten erhöht die Festigkeit, Zähigkeit und Verschleißbeständigkeit des Werkstoffes und wird bei Werkstoffen mit höheren Kohlenstoffgehalten durchgeführt. Durch Abschrecken des Materials bei hoher Temperatur wird eine sehr hohe Härte erzielt. Die benötigte Festigkeit und Zähigkeit werden durch das Anlassen eingestellt. Das gehärtete Produkt wird erneut auf eine werkstoffspezifische Temperatur erwärmt und abgekühlt. Dies reduziert die Härte und erhöht die Zähigkeit des Werkstoffes. |
CO2-reduzierte Güten
Im Vergleich zu unserem konventionell hergestellten Vormaterial, welches heute noch einen CO2-Fußabdruck von rund 2,1 t CO2/t Stahl aufweist, basieren unsere nahtlosen, gezogenen Präzisionsstahlrohre mit den Hauptgüten E235 und E355 auf Vormaterial, welches mit einer CO2-Reduktion von mehr als 50 % hergestellt wird. Auf dieser Grundlage reduziert sich der Product Carbon Footprint (PCF) der nahtlosen, gezogenen Präzisionsstahlrohre mit diesen Güten signifikant. PCFs berechnen wir mittels der durch TÜV Süd verifizierten Berechnungsmethode und stellen diese gerne auf Kundennachfrage zur Verfügung.
Sie profitieren von der Umstellung unserer Vormaterialroute ganz direkt durch eine Reduzierung der Emissionen in Scope 3 Ihrer Treibhausgasbilanzierung.
Für weitere Erläuterungen der Maßnahmen zur CO2-Reduzierung unserer Produkte und zur Nachhaltigkeit unseres Produktionsprozesses steht Ihnen unser Nachhaltigkeitsteam gerne zur Verfügung.
MW-protect®: Exzellenter Korrosionsschutz
Mannesmann hat ein Beschichtungssystem für erhöhten Korrosionsschutz insbesondere von HPL-Rohren entwickelt:
MW-protect® für Hydraulik- und Pneumatikrohre nach DIN EN 10305-4 und Oberflächenschutz mit Prüfung nach DIN EN ISO 9227 in Verbindung mit DIN EN ISO 2081.
Die Bezeichnung nach ISO 2081 ist wie in folgendem Beispiel anzugeben:
Galvanischer Überzug ISO 2081-Fe/Zn12/A/T2
Details zu der verbesserten Schutzwirkung finden Sie im Datenblatt MW-protect®.

Unser Technischer Vertrieb unterstützt Sie bei Bedarf gerne mit seiner Anwendungsexpertise. Weitere Details zu unserem Produktangebot können Sie unserem Allgemeinen Lieferprogramm entnehmen.